Telekom will Präsenz am DE-CIX massiv ausbauen | heise online

Damit will die Telekom die Routen verkürzen und unnötige Umwege vermeiden. Das soll ausländischen Ausspähprogrammen, etwa der US-amerikanischen NSA, weniger Angriffspunkte liefern. Die Zeitschrift zitiert den Telekom-Datenschutzvorstand Thomas Kremer mit den Worten: „Uns geht es um mehr Sicherheit für Internet-Nutzer. Dafür muss gewährleistet sein, dass Daten auf möglichst kurzen Strecken vom Sender zum Empfänger gelangen.“ Kürzere Routing-Wege liefern auch geringere Latenzen und damit insgesamt leistungsfähigere Verbindungen.

via Telekom will Präsenz am DE-CIX massiv ausbauen | heise online.

BND speichert mehr als 80 Milliarden Telefon-Verbindungsdaten im Jahr | netzpolitik.org

Im Sommer 2013 gab es die unvorstellbar große Zahl an 500 Millionen Verbindungsdaten, die die NSA aus Deutschland abziehen würde. Mit der Zeit kam heraus, dass das Daten sind, die der Bundesnachrichtendienst gerne teilt. Aber die Zahlen sind wahrscheinlich nicht mehr aktuell. Kai Biermann hat für Zeit-Online Geheimdienst-Akten einsehen können, wonach der Bundesnachrichtendienst alleine 220 Millionen Telefon-Verbindungsdaten pro Tag sammelt. Das macht rund 80 Milliarden Telefon-Verbindungsdaten im Jahr. Und hier sind nur Telefon-Verbindungsdaten und keine sonstigen Metadaten, wie z.B. aus der Netzüberwachung gemeint. Aber keine Panik: Das sollen nur Verbindungsdaten aus der Auslandsüberwachung sein: BND speichert 220 Millionen Telefondaten – jeden Tag.

via BND speichert mehr als 80 Milliarden Telefon-Verbindungsdaten im Jahr | netzpolitik.org.